Geboren 1956 in Jaad bei Bistritz/Siebenbürgen Rumänien. Verheiratet mit Heide, ein Sohn und zwei Enkel, für die wir uns gerne Zeit nehmen.
Seit September 2021 eigentlich in Pension, nach dem Weggang von Andreas aber nun wieder teilzeit-aktiv, bzw. i.R., was bedeutet: in Reichweite.
Wir sind eine junge Gemeinde, 1991 gegründet, relativ klein, aber dynamisch und offen für Neues. Wir bemühen uns, das Evangelium von Jesus Christus auf vielfältige Weise weiterzugeben: im Gottesdienst, in der Arbeit mit Kindern durch den „Gottesdienst für unsere Kleinsten“ ( GfuK) mit Konfirmanden und Jugendlichen, bis hin zu Senioren. Wir bemühen uns, offen und einladend zu sein, so dass Menschen unterschiedlicher Frömmigkeit hier eine geistliche Heimat finden können. Ein besonderes Anliegen sind uns die Ökumenischen Kontakte mit der römisch-katholischen Nachbarpfarre Heiliger Geist. "Versöhnt und frei" - mit Gott versöhnt und frei in der Hinwendung zum Nächsten, das wollen wir leben und weitergeben - hier in der Versöhnungskirche.
Schwerpunkte:- Gottesdienst
- Ökumene
- Musik Bildungswerk/Veranstaltungen
- Urnengarten
Ich wurde 1957 geboren, bin Soziologe, verheiratet und habe drei Söhne und ein Enkelkind. Schon als Kind hatte ich engen Kontakt zur evangelischen Kirche. Ich besuchte die Jungschar, engagierte mich im Christlichen Verein Junger Menschen und in der Flüchtlingsbetreuung. Es folgten Studium, Offiziersausbildung, langjährige Tätigkeiten im Verkauf, Bildungsbereich und schließlich die Selbständigkeit.
Seit 2000 wohne ich mit meiner Familie in Dornach und fand mit der Konfirmation meines jüngsten Sohnes meine geistliche Heimat in der Versöhnungskirche. Besonders angetan haben es mir hier all diese wunderbaren Menschen, die sich mit ihren unterschiedlichen Lebensgeschichten, ihren Gaben und Talenten regelmäßig einfinden, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern, sich austauschen und Freud und Leid miteinander teilen. Dass ich Teil dieser christlichen Gemeinschaft sein darf, erfüllt mich mit großer Dankbarkeit. Gleichzeitig fühle ich mich verpflichtet, mich nach besten Kräften einzubringen und die Botschaft Jesu weiterzutragen.
Seit November 2023 bin ich nun Kurator dieser Gemeinde. Aber was tut ein Kurator in der Evangelischen Kirche überhaupt? Er ist sozusagen ein „Kümmerer“. Der Kurator kümmert sich um die Belange der Gemeinde. Gemeinsam mit dem Pfarrer vertritt er die Pfarrgemeinde nach außen (Öffentlichkeit, Behörden, Ökumene) und in kirchlichen Gremien, ist Ansprechpartner für Mitarbeiter/innen der Pfarrgemeinde, kommt der Kontroll- und Aufsichtspflicht nach und leitet viele Sitzungen. Bei all diesen (weltlich) notwendigen Dingen ist es mir jedoch ein besonderes Anliegen, gemeinsam mit dem Pfarrer, dem Presbyterium und der Gemeindevertretung für das geistliche Wachstum unserer Mitglieder Sorge zu tragen. Denn was hilft es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sich selbst verliert oder Schaden nimmt?
Und so wollen wir uns in unserer Arbeit an folgendem Bibelspruch orientieren: „Dient einander als gute Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat!“ (1. Petrus 4,10).
Ich freue mich, Sie in unserer Gemeinde begrüßen zu dürfen!
Ihr Bernhard Hofer